Hauskapelle

In den letzten 60 Jahren wurde die Hauskapelle mehrmals renoviert. Zuletzt im Jahr 2011. Gemeinsam mit dem Architekten Friedrich Haindl gestalteten wir die neue Kapelle.

Kapelle Bernried Weihnachten 2010

Vor dem Umbau 2010

Kapelle Bernried Umbau

Renovierungsarbeiten 2011

Kapelle Benried10

Nach dem Umbau 2011

Gerne verraten wir Ihnen einige Details zu unserer Kapelle:

Die oval angeordneten Bänke, der blaue Hintergrund und die Nähe zum Starnberger See erinnern schnell an ein Boot. Wir erinnern uns an die Jünger Jesu, die auf dem See Genezareth in einen Sturm gerieten, Jesus schlief im Bug des Bootes. Als der Sturm zu heftig wurde, weckten die Jünger Jesus und er stillte den Sturm (Mk 4,35-41).
Jesus Christus, symbolisiert durch den Altar, ist in unserer Mitte. Wir versammeln uns um ihn, wenn wir beten und Gottesdienst feiern und vertrauen darauf, dass er auch Herr über unsere Stürme des Lebens ist.  

Der Altar, der Ambo, das Kreuz und der Tabernakel, sowie ein Goldornament an der Orgel bilden eine gerade Linie, die sich durch den gesamten Kirchenraum hindurch zieht. Christus ist unsere „gerade Linie“. Er begegnet uns im gebrochenen Brot, in den Worten der Heiligen Schrift und er begegnet uns im Gotteslob bei unserem Singen und Spielen.

Der Altar, der Ambo, das Kreuz und der Tabernakel wurden von der früheren Kapelle übernommen. Der helle Boden aus Naturstein und die cremefarbenen Wände machen die Kapelle licht, besonders am frühen Morgen bei der ersten Sonneneinstrahlung oder – von der anderen Seite her - am Abend im letzten Sonnenlicht.

Die Orgel wurde von Orgelbauer Martin Jocher aus Peiting neu angefertigt. Dank vieler Spenden war uns die Finanzierung möglich. Wir freuen uns sehr, jedes Mal wenn die Orgel in voller Stärke erklingt.

Im Eingangsbereich findet sich an beiden Seiten je ein kostbares Kunstwerk. Auf der rechten Seite ist es eine Darstellung der Heimsuchung Mariens, die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth, bzw., wenn man genauer hin sieht: die Begegnung der noch ungeborenen Kinder Jesus und Johannes. Man beachte, dass Johannes bereits im Mutterleib vor Jesus kniet und ihn anbetet. 

Auf der anderer Seite zeigt uns ein Relief von der Passauer Künstlerin und Bildhauerin Marianne Wimmer (1930-2002) die biblische Schöpfungsgeschichte.

Wir erfreuen uns sehr an der Schönheit unserer Kapelle. Es ist der Ort, an dem wir als Gemeinschaft am meisten Zeit miteinander verbringen. Gäste sind in unserer Kapelle immer herzlich willkommen! Auch freuen wir uns, die Kapelle mit den Beleggruppen vom Bildungshaus und der evangelischen Gemeinde Bernried zu teilen.

Das Oratorium des Klosters

Das Oratorium sei, was sein Name besagt, Haus des Gebetes. Nichts anderes werde dort getan oder aufbewahrt. Nach dem Gottesdienst gehen alle in größter Stille hinaus und bezeugen Ehrfurcht vor Gott. So wird ein Bruder, der noch für sich allein beten möchte, nicht durch die Rücksichtslosigkeit eines anderen daran gehindert. Auch wenn sonst einer still für sich beten will, trete er einfach ein und bete, nicht mit lauter Stimme, sondern unter Tränen und mit wacher Aufmerksamkeit des Herzens. Wer sich nicht so verhalten will, darf nach dem Gottesdienst nicht im Oratorium zurückbleiben, damit, wie gesagt, ein anderer nicht gestört wird.

Regel des Hl. Benedikt, Kapitel 52

Bernried Kapelle Kreuz

Kreuz mit hölzernem Korpus aus Tanzania

Bernried Kapelle Begegnung

Gebetsecke "Heimsuchung Mariens"

Img 2875

Blumenschmuck

Bernried Krippe

Unsere jährliche Weihnachtskrippe

Gottesdienstzeiten

Sie sind herzlich eingeladen an unseren Gebeten und Gottesdiensten teilzunehmen:

→ Lesen

Andere Gemeinschaften

Gemeinschaft Tutzing

Das Kloster Tutzing ist die zahlenmäßig größte Gemeinschaft des Priorates und hat für unsere gesamte Kongregation eine besondere Bedeutung:

→ Lesen

Gemeinschaft Bernried

Nach einem langen Prozess und auch schmerzhaften Prozess des Überlegens und Suchens freuen wir uns, dass wir Missions-Benediktinerinnen ab 1. Januar 2022 unser Klostergebäude und Bildungshaus der Gemeinde Bernried anvertrauen dürfen. Sie werden es in eine gute Zukunft führen.

In Bernried wird weiterhin eine Gemeinschaft von Schwestern leben, beten und arbeiten. Derzeit sind es 10 Schwestern zwischen 61 und 86 Jahren. Da die Gemeinde Bernried das Bildungshaus St. Martin weiterführt, werden wir Missions-Benediktinerinnen auch künftig einige Kurse selbst veranstalten. Wir freuen uns, wenn wir dazu viele Gäste begrüßen und mit ihnen auf dem Weg sein dürfen.

→ Lesen