Emmaus-Gemeinschaft Dresden
Seit 1992 leben, beten und wirken Missions-Benediktinerinnen in Dresden.
In dieser Zeit hat sich die Zusammensetzung unseres Konventes immer wieder verändert und mit den Schwestern wechselten auch häufig die beruflichen Aufgabenfelder entsprechend der Qualifikation der einzelnen.
Was immer gleich blieb und bleibt, ist die betende Präsenz und das gemeinschaftliche Leben, das in sich schon Verkündigungscharakter hat, wie es unsere Konstitutionen nennen. Unsere persönliche und gemeinschaftliche Gottsuche ist das Herzstück unserer benediktinischen Lebensweise.
Als Missions-Benediktinerinnen sind wir dem Auftrag verpflichtet, Christus den Menschen bekannt zu machen. In Begegnungen und im Dialog, in der Offenheit für das Fremde und die Fremden versuchen wir, diesem Auftrag zu entsprechen. Dabei sind wir davon überzeugt, dass Gott nicht erst von der Missionarin zu den Menschen getragen wird, sondern schon längst bei ihnen angekommen ist - und dass sich im wechselseitigen und wertschätzenden Austausch über das, was uns bewegt und nährt, was uns leben und hoffen lässt, beide Seiten etwas entdecken können von dem Geheimnis, das wir GOTT nennen.
Seit 18. Juli 2022 leben drei Schwestern in Dresden.
Ihre vordringlichste Aufgabe ist das "Gottsuchen in Gemeinschaft" - als betende Gemeinschaft das "Gottesgerücht" (M. Zulehner) wachzuhalten - füreinander und für die Menschen, denen sie begegnen.
Daneben gehen die Schwestern unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten nach, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und engagieren sich ehrenamtlich in der Pfarrei St. Petrus bzw. weiteren sozialen und pastoralen Feldern der Stadt.
Der Tag in der klösterlichen Gemeinschaft ist geprägt vom Wechsel zwischen Gebet, Arbeit, geistlicher Lesung und gemeinsamem Essen und Austausch.
Wir arbeiten an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Berufen, müssen Wege durch die Stadt zurücklegen, haben gelegentlich einen Abendtermin oder müssen am Wochenende zu einer Veranstaltung.
So unterscheidet sich unser Tagesablauf vielleicht gar nicht so sehr von dem Ihren!
Gerahmt wird unser Tag durch das gemeinsame Gebet. Daher sind uns die Zeiten für die Laudes und die Vesper heilig.
Sonntag bis Samstag 07:00 Uhr Laudes
Sonntag bis Freitag 18:00 Uhr Vesper
Samstag 17:30 Uhr Vesper

Kerze mit Emmaus-Motiv
SICH EINLASSEN
Sich auf andere einlassen
lässt Gott ein.
Sich zu anderen öffnen
öffnet für Gott.
Sich anderen zuwenden
wendet uns Gott zu.
Der Weg nach Emmaus
ist mehr als ein Spaziergang.
Der Weg nach Emmaus
ist der Weg von Menschen,
miteinander und zueinander.
Der Weg nach Emmaus
ist mehr als ein Spaziergang.
Der Weg nach Emmaus
ist der Weg von Gott
zu den Menschen.
Der Weg nach Emmaus
ist Auferstehung Gottes
durch Jesus zu uns.
(Herkunft unbekannt)
Kontakt
Dohnaer Straße 53
01219 Dresden
Deutschland
Tel. 0351/ 27039-23
Email senden
Oberin: Sr. Elisabeth-Magdalena Zehe
Andere Gemeinschaften
Gemeinschaft Tutzing
Das Kloster Tutzing ist die zahlenmäßig größte Gemeinschaft des Priorates und hat für unsere gesamte Kongregation eine besondere Bedeutung:
Gemeinschaft Bernried
Nach einem langen Prozess und auch schmerzhaften Prozess des Überlegens und Suchens freuen wir uns, dass wir Missions-Benediktinerinnen ab 1. Januar 2022 unser Klostergebäude und Bildungshaus der Gemeinde Bernried anvertrauen dürfen. Sie werden es in eine gute Zukunft führen.
In Bernried wird weiterhin eine Gemeinschaft von Schwestern leben, beten und arbeiten. Derzeit sind es 10 Schwestern zwischen 61 und 86 Jahren. Da die Gemeinde Bernried das Bildungshaus St. Martin weiterführt, werden wir Missions-Benediktinerinnen auch künftig einige Kurse selbst veranstalten. Wir freuen uns, wenn wir dazu viele Gäste begrüßen und mit ihnen auf dem Weg sein dürfen.